FAQ
Ich möchte ins Internet über das Wohnheimnetz. Was habe ich zu tun ?
Dein Computer sollte über einen Netzwerkanschluss verfügen und du solltest dafür ein passendes Kabel
haben.
Sobald du deinen Computer mit der Netzwerkdose in
deinem Zimmer verbunden hast, öffnest du deinen Browser.
Dort solltest du die Startseite von
NetAccess sehen. Ist dies nicht der Fall, gib im Browser bitte
folgende Adresse ein http://netaccess.online.
Als letzten Schritt musst du dich bei
NetAccess mit deinen Mieterdaten registrieren. Kurze Zeit später wird
dein Internetzugang freigeschaltet.
Ich möchte gerne WLAN im Wohnheim nutzen, wie geht das?
Dafür brauchst du einen WLAN-Router. Ein AccessPoint, Repeater oder ein DSL-Router funktionieren nicht.
Wir empfehlen die WLAN-Router von TP-Link, da diese problemlos funktionieren und günstig sind. Die folgenden 2 Modelle werden am häufigsten genutzt:
- TP-Link WR940n
- TP-Link WR841
Es funktioniert auch jeder andere WLAN-Router sofern er richtig konfiguriert ist. Grundsätzlich können wir dich bei der Einrichtung deines Routers nicht unterstützen, da es einfach zu Viele gibt.
Was für eine Netzwerkkarte ist am besten ?
Das ist vollkommen egal, die teueren sowie auch die billigen Netzwerkkarten funktionieren einwandfrei. Das einzige was wichtig ist, dass die Netzwerkkarte einen 100Mbit TP Anschluß hat, wo man eben ein TP-Kabel (heißt manchmal auch Twisted-Pair-Kabel) anschließen kann.
Was muß auf meinem Computer installiert sein, um das Internet zu nutzen ?
Ein funktionierender Netzwerkkartentreiber und das Protokoll TCP/IP.
Was muß ich an meinem Computer einstellen damit ich ins Netz komme ?
Grundsätzlich muss dein Computer so konfiguriert sein, dass er seine IP-Adresse automatisch von unserem Server bezieht. Eine detailierte Anleitung mit Screenshots findest du unter dem Punkt "Einrichtung".
Wenn ich meinen Computer mit dem Netzwerk verbinde, bin ich dann gegen Angriffe aus dem Internet geschützt ?
Nein, auf gar keinem Fall ! Anders als bei üblichen Internetverbindungen, wo erst eine Verbindung gewählt und aufgebaut werden muß, ist dein Computer im Netzwerk immer dann, wenn er eingeschaltet wird und hochgefahren ist, sofort mit dem Internet verbunden. Das hat viele Vorteile, aber eben auch den Nachteil, daß er so gut wie immer von außen angreifbar ist. Solche Angriffe sind zwar selten, trotzdem solltest du einige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Lies bitte dazu die Firewall FAQ ,denn jeder Nutzer ist für die Sicherheit seines Computers selbst verantwortlich !
Ich habe ein Problem, an wen kann ich mich wenden ?
Für persönliche Beratung stehen wir dir telefonisch und per E-Mail zur Verfügung (Sprechzeiten beachten!).
Das Netz ist ausgefallen. Was kann ich tun ?
Beware ersteinmal die Ruhe. Meistens handelt es sich um ein Problem, das sich in kurzer Zeit von selbst löst. Oftmals können wir auch gar nichts dafür. Es kann z.B. sein, dass es Probleme beim Rechenzentrum der Uni oder im DFN gibt. Darauf haben wir keinen Einfluß. Das kannst du aber überprüfen, indem du an der Eingabeaufforderung vom Windows (oder an der Console in Linux) eingibst: "ping netaccess.online". Wenn du hier eine Antwort bekommst, dann funktioniert das Netz unserseits. Du solltest auch ruhig mal feststellen, ob bei deinen Nachbarn das Netz noch geht. Dann liegt es natürlich an deinem Rechner selber. Frage auch mal Leute auf einer anderen Etage. Sollte der Fehler nur auf deiner Etage oder in deiner Einheit auftreten, dann setze uns davon in Kenntnis(Sprechzeiten beachten!). Wir kümmern uns dann so schnell wie möglich um die Behebung des Problems.
Ich ziehe innerhalb des Bereichs des STW-Halle um. Was muß ich tun ?
Du musst lediglich unter "Meine Daten" (Nur für angemeldete Benutzer) deine Daten aktualisieren.
Ich ziehe aus, bzw möchte kein Internet mehr benutzen. Was ist zu tun ?
Beim Kündigen des Mietverhältnisses wird automatisch auch der Internet-Vertrag beendigt.
Download-Limit - was muss ich beachten ?
Um allen Studenten einen stabilen und schnellen Internetzugang anbieten zu können, ist es wichtig,
dass verantwortungsvoll mit den Resourcen umgegangen wird.
Um
das zu gewährleisten gibt es das Datenvolumen.
Für Downloads und Upload gibt es eine
Beschränkung
von 200,00
Gigabyte innerhalb der letzten 30 Tage.
Wird die Beschränkung überschritten, so wird die Download-Geschwindigkeit auf 128 Kilobyte pro
Sekunde begrenzt.
Du kannst dein Datenvolumen jederzeit unter "Meine
Statistik" (Nur für angemeldete Benutzer) einsehen.